Kaufmännisches BK I
Dein Weg zur Fachhochschulreife

Das Kaufmännische Berufskolleg I ist eine 1-jährige Vollzeitschule, die auf den Besuch des Kaufmännischen Berufskollegs II ausgerichtet ist. Die Jugendlichen sollen in diesem ersten Jahr die fachtheoretischen und -praktischen Grundkenntnisse für spätere Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung erwerben und ihre Allgemeinbildung vertiefen. Im berufsfachlichen Bereich werden die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres der Ausbildungsberufe Büro-, Industrie- oder Groß- und Außenhandelskaufmann unterrichtet.
Das Kaufmännische Berufskolleg I ist für Schüler/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss vorgesehen,
- die in zwei Schritten den Erwerb der Fachhochschulreife anstreben und nach der Schule ein Studium aufnehmen wollen. Im Anschluss an das BK I ist dann das Kaufmännische Berufskolleg II zu absolvieren.
- die im Berufskolleg II den staatlich anerkannten Berufsabschluss der/des Wirtschaftsassistenten/-in anstreben.
- die ein Arbeits- bzw. ein Ausbildungsverhältnis im kaufmännischen Bereich anstreben.



Fragen?
Spam Schutz
Sie müssen auf den Button klicken, damit das Formular gesendet werden kann. Sie aktivieren damit Google reCAPTCHA, mit dem wir das Formular gegen Missbrauch schützen.
Alle Fakten auf ein Blick
Pädagogik
Persönliches Aufnahmegespräch
Individuelle Betreuung und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schüler/-innen, Eltern und Lehrer/-innen
Intensive Prüfungsvorbereitung
Vorträge, Exkursionen und Betriebsbesichtigungen
EDV-Praxisanwendung mit Zertifikat
Tipps und Unterstützung bei der Berufswahl
Sozialstipendium möglich
Fächer
Religion
Deutsch / Betriebliche Kommunikation
Englisch
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
Mathematik
Betriebswirtschaft
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Gesamtwirtschaft
Informatik
Textverarbeitung
Geschäftsprozesse / Praxisorientierte Übungen
Projektkompetenz – ist integrativer Bestandteil des Fachs Geschäftsprozesse
Dauer / Unterrichtsbeginn
Dauer: 1 Jahre (August – Juli)
Unterrichtsbeginn: September – gemäß der Schulbestimmung und Ferienregelung des Landes Baden-Württemberg
An- / Abschluss
Die Aufnahme in das Berufskolleg II erfolgt nach qualifiziertem Abschluss des BK I (Notendurchschnitt 3,0 in den Kernfächern Deutsch, Mathe, Englisch und BWL). Das Berufskolleg II ist dabei auf den Erwerb der Fachhochschulreife ausgerichtet, welche die Zugangsberechtigung für zahlreiche Fachhochschulen und für ein duales Hochschulstudium darstellt. Verbunden ist diese Studienberechtigung mit einer Studienplatzgarantie für die Hochschulen des Europäischen Kolping-Hochschulnetzwerks.
Zum Erwerb der Fachhochschulreife im Berufskolleg II werden schriftliche Prüfungen in den vom Berufskolleg I inhaltlich fortgeführten Kernfächern geschrieben. Der Abschluss „Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/-in“ kann im Kaufmännischen Berufskolleg II durch eine zusätzliche Prüfung erworben werden.
Nach Abschluss des Berufskolleg I kann auch die Aufnahme in eine kaufmännische Berufsausbildung erfolgen. In diesem Fall ist eventuell eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich.
Die Abschlussarbeit
Am Ende des 2. Halbjahres wird im Fach Betriebswirtschaft eine zentrale Klassenarbeit geschrieben.
Bewerbung
Aufnahmevoraussetzungen:
Schüler/-innen eines Gymnasiums G9 mit dem Versetzungszeugnis nach Klasse 11
Schüler/-innen eines Gymnasiums G8 mit dem Versetzungszeugnis nach Klasse 10
Schüler/-innen …
… einer Realschule
… einer Werkrealschule (Realschulabschluss an der Hauptschule)
… einer zweijährigen Berufsfachschule
Die Aufnahme von Waldorfschülern ist nur mit mittlerem Bildungsabschluss möglich. Dieser wird durch eine Schulfremdenprüfung an einer Realschule nachgewiesen.
Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt:
Anmeldebogen
Tabellarischer Lebenslauf
Kopie des Personalausweises oder Geburtsurkunde (Teilnehmer/in und Erziehungsberechtigte/r)
Beglaubigte Kopien der Vorbildungsnachweise (Zeugnisse)
2 Passbilder
Schulgebühren
Monatlich 110,00 EUR
Einmalige Anmeldegebühr von 90,00 EUR
Lernmittel sind inbegriffen
Fragen?
Spam Schutz
Sie müssen auf den Button klicken, damit das Formular gesendet werden kann. Sie aktivieren damit Google reCAPTCHA, mit dem wir das Formular gegen Missbrauch schützen.